Unternehmer*innen stärken
Selbständige Unternehmer und Kleinbetriebe agieren in The Gambia sehr oft als Familienbetrieb aus dem eigenen Anwesen heraus. Je nach Ausrichtung und Angebot kann das ein Haus mit eingerichtetem Büro oder Atelier, einer Küche, einer angeschlossenen Werkstatt, ein Hof oder eine vollständig umschlossene Hofreite mit Lager- und sicheren Unterstellmöglichkeiten sein.
Diese individuell ausgestatteten Anwesen bezeichnet man in The Gambia als „Compounds“. Daher leitet sich aus diesem Verständnis und der gelebten Realität vor Ort, der für diesen Arbeitszweig verwendete Begriff „Compound Business“ ab.
Im Zusammenhang mit unserer Konzentration auf Ausbildung & Befähigung sowie Regenerative Landwirtschaft, sehen wir hier attraktive, berufliche Perspektiven sowie gute Entwicklungsmöglichkeiten für Handwerk, Handel und Logistik. Durch die zu erwartende Schaffung neuer, qualifizierter Arbeitsplätze, erwarten wir gleichzeitig eine stetige Verbesserung der Einkommensverhältnisse für unsere primären Zielgruppen – insbesondere junge Erwachsene und Frauen.
Dabei fördern wir den Auf- und Ausbau von lokalen und regionalen, im Grundsatz kooperativ und dezentral angelegten, professionellen Netzwerken. Auf diese Weise lassen sich die Finanzierung von Investitionen, die Gestaltung von Arbeitsprozessen, von Logistik und Vertrieb entlang der gesamten Wertschöpfungskette, arbeitsteilig und qualitätsorientiert organisieren. Gleichzeitig entsteht eine modernisierte Basis für gegenseitige, unternehmerische und am Gemeinwesen orientierte Hilfestellung.
In der überwiegend muslimisch geprägten Kultur des Landes, verstehen wir gemeinsames, unternehmerisches Handeln ganz bewusst als Chance für interreligiöse und überkonfessionelle „Ökumene der Tat“. Damit bewegen wir uns in der bewährten Tradition eines Friedrich Wilhelm Raiffeisen, den von ihm zunächst ins Leben gerufenen „Hilfsvereine auf Gegenseitigkeit“ sowie von Hermann Schulze-Delitzsch und Wilhelm Haas, die massgeblich das daraus hervorgehende Genossenschaftswesen mit geprägt hatten.